(Europäisches) Wirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht
In keinem Bereich ist der
Einfluss der EU größer, als im Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht. Sowohl
national als auch international tätige Unternehmen sehen sich mit immer komplexeren
Rechtsfragen
konfrontiert
und bewegen sich in einem zunehmend europäisierten Rechtsrahmen.
Eine proaktive Rechtsberatung ist unerlässlich, gerade um Konflikte mit dem (europäischen) Kartellrecht zu vermeiden.
Aber auch Privatpersonen kommen immer öfter mit dem Recht der Europäischen Union in Berührung, insbesondere den vier Grundfreiheiten – z.B.: als Arbeitnehmer mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit oder als Immobilienerwerber mit der Kapitalverkehrsfreiheit.