Wirtschaftsrechtliche Fachpublikationen & Rechtstipps
Parteistellung und Akteneinsicht in Kartellsachen
Hier als PDF lesen: Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, 01-2017, S. 4-9
Wie lange bleibt man ein Kind? Zum Begriff "Kinder" der Z 28 Anh UWG
Wirtschaftsrechtliche Blätter - Zeitschrift für österreichisches und
europäisches Wirtschaftsrecht
wbl 2013, 614; zusammen mit Dr. Daniel Bräunlich
Abberufung von Vorstandsmitgliedern einer Privatstiftung durch einen Einpersonenbeirat; (bloß) sachliche Abberufungsgründe
Der Gesellschafter
- GesRZ - Zeitschrift für Gesellschafts- und Unternehmensrecht
GesRZ 2013, 299 (Besprechung der
Entscheidung OGH 08.052013, 6 Ob 42/13i; zusammen mit Dr. Daniel Bräunlich)
Privatstiftungen
müssen zwingend über einen Stiftungsvorstand, der die Stiftung leitet, verfügen.
Begünstigte sowie dessen nahen Verwandte konnten bereits in der Vergangenheit
nicht Mitglied des Stiftungsvorstandes sein. Da die Stiftung neben dem
Stiftungsvorstand über weitere, fakultative Organe verfügen kann, war es
durchaus üblich, sogenannte Beiräte einzurichten...
Weiterlesen
KaWeRÄG 2012: Auskunftsverlangen und Versiegelung – Alles neu?
Wirtschaftsrechtliche Blätter - Zeitschrift
für österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht
wbl 2013, 369
Das materielle Kartellrecht sowie das Kartell-Verfahrensrecht wurden mit dem
Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetz 2012 (KaWeRÄG 2012) teilweise
grundlegend und tiefgreifend novelliert. Für kartellrechtliche Ermittlungen ist
in Österreich die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) zuständig. Deren
Ermittlungsbefugnisse sowie die Rechtsschutzmöglichkeiten betroffener
Unternehmen werden im Wettbewerbsgesetz (WettbG) geregelt...
Weiterlesen
Keyword Advertising im Lichte des Marken- und Lauterkeitsrechts
Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften (2013)
Die Bedeutung des Internets als Vertriebs- und
Absatzkanal ist in der jüngsten Vergangenheit rasant gewachsen. Suchmaschinen
kommt dabei eine maßgebliche Steuerungsfunktion zu. Dies führte dazu, dass sich
mit Keyword Advertising eine spezifische Werbestrategie für Suchmaschinen
entwickelte. Die marken- sowie lauterkeitsrechtliche Zulässigkeit von Keyword
Advertising sowie das Verhältnis von Marken- und Lauterkeitsrecht sind jedoch
nach wie vor umstritten...
Weiterlesen
Rechtstipps
- Urheberrechtsverletzung durch Framing und Verlinken – EuGH kippt Linkfreiheit für gewerbliche Zwecke Verträge mit Start-ups: Import des Konsumentschutzrechts in den B2B-Bereich